Die Angst vor Perfektion: Wie du dich beim Journaling und Handlettering von der Furcht, nicht perfekt zu sein, befreien kannst

Als kreativer Mensch hast du sicherlich auch schon einmal die Angst verspürt, dass deine Arbeiten nicht perfekt genug sind. Diese Angst kann dich blockieren und deine kreative Entfaltung stark einschränken. Besonders beim Journaling und Handlettering, wo Perfektionismus für viele eine große Rolle spielt, kann diese Angst zu Hindernissen führen.
Doch wie kannst du dich von dieser Angst befreien und deine kreative Freiheit wiedergewinnen?

Die Angst vor Perfektion: Wie du dich beim Journaling und Handlettering von der Furcht, nicht perfekt zu sein, befreien kannst



Perfektionismus kann dazu führen, dass du dich ständig mit anderen vergleichst und deine eigenen Arbeiten nie als gut genug empfindest. Dieser ständige Druck kann deine Kreativität blockieren und dir die Freude an deinem Hobby nehmen. Es ist wichtig zu verstehen, dass kein Werk jemals absolut perfekt ist und dass Fehler ein natürlicher Teil des kreativen Prozesses sind.

Achtsamkeit kann dir helfen, im Moment zu leben und dich nicht von der Angst vor Fehlern überwältigen zu lassen. Ein positives Mindset ist entscheidend, um die Angst vor der Perfektion zu überwinden. Indem du dir selbst erlaubst, Fehler zu machen und diese als Lernchancen betrachtest, kannst du deine kreative Freiheit zurückgewinnen.

Praktische Tipps zur Überwindung der Perfektionsangst

  1. Setze dir realistische Ziele:
    Niemand ist perfekt, und das ist vollkommen in Ordnung. Setze dir Erwartungen die du auch erreichen kannst und akzeptiere, dass Fehler ein Teil des Lernprozesses sind.
  2. Regelmäßiges Üben:
    Je öfter du übst, desto sicherer wirst du in deinen Fähigkeiten. Übung hilft dir, Selbstvertrauen aufzubauen und die Angst vor Perfektion zu überwinden. Nutze Tools wie den Handlettering Generator Plus*, um deine Schriftzüge zu verbessern und dich inspirieren zu lassen.
  3. Online-Kurse zur Unterstützung:
    Investiere in dich selbst, indem du professionelle Kurse belegst.
  4. Zeit für sich selbst nehmen:
    Plane regelmäßige Zeiten für dein Journaling und Handlettering ein. Diese Zeiten sollten ausschließlich dir und deiner kreativen Entfaltung gewidmet sein. Schaffe dir einen ruhigen und inspirierenden Raum, in dem du dich voll und ganz auf deine Kunst konzentrieren kannst.

Um dich sicherer zu fühlen und bessere Ergebnisse zu erzielen, würde ich dir empfehlen hochwertige Materialien zu benutzen.
Hier sind einige Empfehlungen:

  • Hochwertiges Papier und Notizbücher:
    Produkte wie das Leuchtturm1917 Notizbuch (Affiliate-Link) bieten eine hervorragende Grundlage für dein Handlettering und Journaling.
  • Stifte und Farben:
    Nutze hochwertige Werkzeuge wie die Tombow Dual Brush Pens (Affiliate-Link) und die Micron Fineliner (Affiliate-Link), um deine Kunstwerke zu erstellen.
  • Dekorative Elemente:
    Washi-Tape, Sticker und andere dekorative Materialien können deinem Journal zusätzlichen Charme verleihen. Ein Set wie das Washi-Tape Starter Set (Affiliate-Link) ist perfekt, um deinen Seiten eine persönliche Note zu geben.

Online-Kurse bieten dir nicht nur die Möglichkeit, neue Techniken zu erlernen, sondern auch eine strukturierte Umgebung, in der du dich weiterentwickeln kannst. Bald startet ein neuer Handlettering Kurs, hier kannst du dich eintragen wenn du teilnehmen möchtest.

  1. Atemübungen einbauen:
    Beginne deine kreative Session mit ein paar Minuten Atemübungen. Konzentriere dich auf deinen Atem, um deinen Geist zu beruhigen und dich auf den Moment einzustellen.
  2. Meditieren:
    Kurze Meditationen vor dem Handlettering oder Journaling können Wunder wirken. Sie helfen dir, deinen Kopf frei zu bekommen und dich voll und ganz auf deine kreative Tätigkeit zu konzentrieren.
  3. Dankbarkeitstagebuch führen:
    Schreibe täglich drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Diese Praxis fördert ein positives Mindset und hilft dir, dich auf das Positive zu konzentrieren.
  4. Langsame und bewusste Bewegungen:
    Versuche, deine Handlettering-Bewegungen bewusst und langsam auszuführen. Dies hilft dir, achtsamer zu sein und den Prozess zu genießen.
  5. Regelmäßige Pausen einlegen:
    Plane regelmäßige Pausen ein, um dich zu strecken, etwas zu trinken oder einfach nur kurz durchzuatmen. Diese Pausen helfen dir, frisch und fokussiert zu bleiben.
  6. Natur genießen: Gehe nach draußen und verbring Zeit in der Natur. Diese Verbindung zur Natur kann dir helfen, dich zu entspannen und neue kreative Energie zu tanken.
  • Fehler als Lernchancen betrachten:
    Jeder Fehler ist eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen. Anstatt dich über deine Fehler zu ärgern, analysiere sie und nutze sie als Ausgangspunkt für Verbesserungen.
  • Inspirationsquellen sammeln:
    Erstelle ein Inspirationsjournal, in dem du Ideen, Bilder und Zitate sammelst, die dich motivieren.
  • Mentoring und Feedback:
    Suche dir einen Mentor oder eine kleine Gruppe Gleichgesinnter, mit denen du deine Arbeiten teilen und Feedback erhalten kannst. Konstruktives Feedback kann dir helfen, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Workshops und Kurse besuchen:
    Neben Online-Kursen sind auch lokale Workshops eine großartige Möglichkeit, neue Techniken zu erlernen und dich mit anderen Kreativen zu vernetzen. Schau dich in deiner Umgebung um oder nimm an virtuellen Workshops teil.
  • Technik-Experimente:
    Scheue dich nicht davor, neue Techniken auszuprobieren. Ob verschiedene Papiersorten, neue Stifte oder unkonventionelle Materialien – das Experimentieren kann deine Kreativität anregen und dir helfen, deinen eigenen Stil zu finden.
  • Selbstfürsorge und Entspannung:
    Achte darauf, dass du genügend Pausen machst und dich nicht überforderst. Kreativität braucht Raum und Zeit zum Atmen. Entspannende Aktivitäten wie Spaziergänge, Yoga oder ein warmes Bad können dir helfen, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken.

Die Angst vor Perfektion ist weit verbreitet, aber sie muss dich nicht daran hindern deine Kunst zu genießen und weiterzuentwickeln. Mit Achtsamkeit, einem positiven Mindset und den richtigen Ressourcen kannst du diese Angst überwinden und deine kreative Freiheit zurückgewinnen. Egal, ob du gerade erst mit Handlettering und Journaling beginnst oder bereits erfahren bist, es ist nie zu spät, neue Techniken zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Nutze die empfohlenen Kurse und Produkte, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein kreatives Potenzial voll auszuschöpfen.

Du hast das Gefühl, du brauchst noch mehr Infos zu dem Thema Handlettering?

*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einen Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteil davon.

Wochenübersicht im BuJo

Wie du mit Handlettering deine Wochenübersicht im Bullet Journal organisierst Bist du genau so begeistert…

Weiterlesen

Weihnachtliche Zitate

Weihnachtliche Zitate im Handlettering: Die besten Sprüche für deine Karten Weihnachten steht vor der Tür…

Weiterlesen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Book für 0 €

Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte als Dankeschön meinen
"Handlettering Guide für Anfänger" 
Du lernst die Grundtechniken des Handlettering, wie du typische Fehler vermeiden kannst und als Bonus bekommst du Druckbare Übungsvorlagen. 

Bestätige deine E-Mail Adresse um deinen Handlettering Guide für 0 € zu bekommen